Wir hatten zum Go-live mit einem Minimum Viable Product (minimal funktionsfähigem Produkt) weniger als 200 Stunden Entwicklungszeit für Anpassungen.
Marcel Aurnhammer
Lead Global Business Applications & Processes – TecAlliance
Startseite » Projektmanagement
Ein neues ERP, ein modernes CRM oder ein high-end Webshop sollen her? Dann stehen Sie mit Ihrem Unternehmen vor einem Marathon, der nicht selten Jahre dauert. Neben Ausdauer ist also ein guter Plan gefragt. Aber was macht einen guten Plan aus? Ist es die möglichst detaillierte Auflistung der Anforderungen und die Reihenfolge ihrer Abarbeitung? Die genaue Festlegung, wer wann was zu tun hat? Daran glauben wir nicht.
Wir sind der Überzeugung, dass wir unseren Kundenunternehmen damit schneller, effizienter und qualitativ hochwertigere IT-Services bieten können. Warum? Weil es in einer schnelllebigen Zeit wie unserer keinen Sinn macht, starre Pläne zu schmieden.
Das MVP ist eine möglichst schlanke Version des zukünftigen Produktes. Es orientiert sich stark am Software-Standard, kann schnell realisiert werden und hilft dabei, das Projektrisiko zu minimieren.
Mit dem MVP definieren wir das Endprodukt glasklar – und diesem nähern wir uns im Projektverlauf Sprint für Sprint. Vor jedem neuen Sprint entscheiden wir, welche Aspekte für dieses MVP nun umgesetzt werden sollen. Mit unserem agilen IT-Projektmanagement können wir so schneller, effizienter und adäquater auf Änderungen in Ihrem Business, auf Herstellerseite oder im Projektverlauf reagieren.
Wir orientieren uns bei unserer agilen Projektmethodik an Scrum. Das Projekt hat vier unterschiedliche Projektphasen: die Ramp-up-Phase, die Build Phase, die Deploy Phase und die Go-live-Phase.
Der Clou: Wir haben die Scrum-Ideen in unser Projektmanagement-Framework einfließen lassen und um ein eigenes Projektreporting-Toolset ergänzt. Damit sind wir in der Lage, jederzeit genau Auskunft über den Projektfortschritt zu geben und die Projekterfolgsquote zu benennen. Schließlich heißt agil transparent und flexibel!
In dieser ersten Projektphase bauen wir die Systemlandschaft auf, trainieren die Key User, klären Verantwortlichkeiten und bauen den Product Backlog für das MVP auf. Kurz: wir machen das Projekt startklar.
Die Go-live-Phase ist der Zeitpunkt, ab dem die Lösung produktiv genutzt wird. Ziel dieser Hyper-Care-Phase ist, das Projekt abzuschließen und es in den Application Managed Service zu übergeben.
Die Deploy Phase beinhaltet Aktivitäten zur Vorbereitung des Go-live: der User Acceptance Test, die Bereitstellung der Produktivumgebung und -daten, die Finalisierung des Rechtekonzepts und die End-User Trainings.
Die Build Phase ist das Herz Ihres IT-Projekts. In Sprints – also Zeiträumen von maximal fünf Wochen – erstellen wir ein nutzbares und potenziell releasebares Product Increment. Am Ende jedes Sprints überprüfen wir den Backlog und passen ihn wenn nötig an.
Wir mögen Konstanz – mit unseren Mitarbeitenden genauso wie mit unseren Geschäftspartnern und Kunden. Durch die starke Bindung unserer Mitarbeitenden stellen wir sicher, dass Sie langfristig von den gleichen Ansprechpersonen betreut werden. Das wirkt sich positiv auf die Qualität unserer Beratungsdienstleistungen und unsere gemeinsame Geschäftsbeziehung aus.
Wir kennen uns bestens mit komplexen IT-Projekten aus. Unsere Projektmanager:innen haben jede Menge Best Practices für Ihren Projekterfolg im Gepäck.
Im Rahmen unseres agilen IT-Projektvorgehens geben unsere Expert:innen ihr Wissen selbstverständlich an Ihr Fachteam weiter.
Senden Sie uns Ihre Anfrage, Ihr Feedback, Ihre Anregungen oder Ihr sonstiges Anliegen bequem über das Formular zu – wir freuen uns darauf!
Ausgezeichnet. Wenn, dann machen wir es richtig! Nicht umsonst haben wir den Microsoft Gold und Solutions Partner Status sowie den SAP Gold Partner Status erreicht. Und unsere hervorragende Bonität wurde mehrfach von Creditreform bestätigt.