Was ist die Microsoft Power Platform? Eine umfassende Erklärung

Die Microsoft Power Platform ist ein fester Bestandteil von Microsoft 365 und hat sich zu einer zentralen Komponente für die Digitalisierung von Unternehmen entwickelt. Sie bietet leistungsstarke Tools, mit denen Sie Prozesse optimieren, Daten analysieren und maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen erstellen können – und das ohne tiefgehende Programmierkenntnisse.

Was ist die Microsoft Power Platform?

Die Microsoft Power Platform ist eine leistungsstarke Plattform, die sich aus fünf Hauptkomponenten zusammensetzt. Diese haben jeweils einen eigenen Fokus und können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden.

  • Power BI zur Datenanalyse und Visualisierung
  • Power Automate zur Automatisierung von Workflows
  • Power Pages für die schnelle und sichere Erstellung von Webportalen
  • Power Apps für die Erstellung von individuellen Apps
  • Copilot Studio für die Erstellung von KI-gestützten Chatbots

Diese Tools arbeiten nahtlos zusammen und ermöglichen es, Apps zu erstellen, Daten zu visualisieren, Prozesse zu automatisieren und eigene KI-Copiloten zu erstellen – und das alles oft ohne oder nur mit geringen Programmierkenntnissen. Damit ist die Power Platform besonders attraktiv für sogenannte „Citizen Developers“, also Anwender:innen ohne technische Expertise, die eigene Lösungen gestalten wollen.

Die fünf Komponenten der Microsoft Power Platform

Die fünf Bausteine der Microsoft Power Platform

01

Power BI / Datenanalyse und Visualisierung

Power BI ist ein Tool zur Visualisierung und Analyse von Daten. Es ermöglicht Ihnen, Geschäftsdaten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu analysieren und in benutzerfreundlichen Berichten und Dashboards darzustellen. Ob Verkaufsanalysen, Kundenzufriedenheitswerte oder Produktionsdaten – Power BI hilft Ihnen dabei, datengestützte Entscheidungen zu treffen. 

Einsatzmöglichkeiten von Power BI:

  • Finanzberichte und -analysen
    Visualisierung von Umsatz, Ausgaben und Budgetabweichungen zur besseren Finanzkontrolle.
  • Vertriebs- und Marketinganalysen
    Analyse von Verkaufsdaten, Kundentrends und Kampagnenergebnissen zur Optimierung von Marketingstrategien.
  • Mitarbeiter- und HR-Dashboards
    Überwachung von Kennzahlen wie Mitarbeiterfluktuation, Schulungsbedarf und Produktivität.

Mit Power BI lassen sich schnell Informationen gewinnen, die entscheidend für die Unternehmensstrategie sein können. Die Dashboards und Berichte können gemeinsam genutzt werden – das erleichtert die Teamarbeit.

02

Power Automate / Automatisierung von Workflows

Mit Power Automate lassen sich wiederkehrende Aufgaben automatisieren und optimieren. Dies spart Zeit und erhöht die Effizienz. Mit dieser Lösung  werden sogenannte Flows erstellt, d.h. Abläufe, die Aktionen ausführen, sobald bestimmte Bedingungen erfüllt sind. 

Beispiele für Power Automate-Workflows:

  • Automatisierung von Genehmigungs-, und Freigabeprozessen
     Erstellung von Workflows zur automatischen Genehmigung von Urlaubsanträgen oder Rechnungen
  • Integration von Anwendungen
     Verbindung verschiedener Softwarelösungen zur automatischen Synchronisierung von Daten (z. B. Übertragen von Informationen zwischen CRM- und ERP-Systemen)
  • E-Mail-Benachrichtigungen
     Automatische Benachrichtigung von Teammitgliedern über wichtige Ereignisse (z.B. Eintreffen neuer Kundenanfragen oder Aktualisierung von Projekten in einer gemeinsamen Datenbank)

Power Automate spart Zeit, reduziert Fehler und ermöglicht es den Mitarbeitenden, sich auf wichtigere Aufgaben zu konzentrieren, während wiederkehrende Aufgaben automatisch im Hintergrund erledigt werden.

03

Power Pages / Schnelle und sichere Entwicklung von Webportalen

Power Pages ist ein Bestandteil der Power Platform, mit dem sichere Geschäftswebseiten erstellt werden können. Ob für den Kundensupport, als Partnerportale oder für interne Anwendungen – Power Pages bietet eine Drag-and-Drop-Oberfläche und eine Vielzahl von Vorlagen, mit denen Webseiten sich schnell und ohne tiefergehende IT-Kenntnisse erstellen lassen.

Beispiele für Power Pages:

  • Kundenportale
     Aufbau von Self-Service-Portalen, in denen Kunden Informationen abrufen oder Support-Anfragen stellen können
  • Mitarbeitendenportale
     Interne Webseiten für Dokumente, Schulungen und Kommunikations-Tools
  • Event-Webseiten
     Schnell erstellte Webseiten zur Anmeldung und Informationsverbreitung für Veranstaltungen

Mit Power Pages können Unternehmen ihre Interaktionen mit Kunden und Partnern digitalisieren und optimieren, indem sie wichtige Informationen und Services online zur Verfügung stellen.

04

Power Apps / Individuelle Apps für Unternehmen

Mit Power Apps lassen sich individuelle Anwendungen erstellen, die genau auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Dazu sind keine umfangreichen Programmierkenntnisse erforderlich, da das Tool bereits eine Reihe von Vorlagen und eine benutzerfreundliche Drag-and-Drop-Oberfläche für die Erstellung der Apps mitbringt. Die Anwendungen können auf Desktops, Tablets und Smartphones genutzt werden.

Beispiele für Power Apps:

  • Kundenspezifische Geschäftsanwendungen
    Erstellung maßgeschneiderter Apps zur Verwaltung spezifischer Geschäftsprozesse, wie z.B. Bestellverwaltung oder Projektmanagement.
  • Datenerfassung und -verwaltung
    Entwicklung von Formularen und Apps zur Erfassung von Daten in Echtzeit, beispielsweise für Umfragen oder Inspektionen.
  • Integration von Legacy-Systemen
    Anbindung und Aktualisierung von bestehenden Datenquellen oder Anwendungen, um die Benutzererfahrung zu verbessern und den Zugriff auf wichtige Informationen zu erleichtern.

Power Apps ist ideal für Unternehmen, die schnell Lösungen entwickeln und implementieren wollen, ohne langwierige IT-Projekte aufzusetzen oder externe Entwickler:innen zu beauftragen.

05

Copilot Studio / KI-gestützte Automatisierung und Integration

Copiloten sind KI-basierte Assistenten, die in allen Microsoft Produkten Unterstützung bieten. Wenn diese nicht ausreichen, kommt das Copilot Studio zum Einsatz. Im Copilot Studio können Sie ganz leicht eigene Chatbots erstellen, um Informationen zugänglicher zu machen, wie zum Beispiel komplexe CRM- oder ERP-Prozesse.

Beispiele für Copilot Studio:

  • Erstellung von Chatbots
    Unterstützung für Kundenanfragen in Echtzeit durch KI-gesteuerte Chatbots
  • Erstellung personalisierter Verkaufsberichte
    Analyse von Verkaufsdaten und Erstellung von maßgeschneiderten Berichten für spezifische Zielgruppen
  • Automatisierung des Onboardings neuer Mitarbeitenden
    hilft der Personalabteilung, administrative Aufgaben zu reduzieren und bietet neuen Mitarbeitenden einen strukturierten Einstieg ins Unternehmen

Auf der Basis von KI unterstützt das Copilot Studio die Nutzenden gezielt bei der effizienten Gestaltung und Verbesserung von individuellen Lösungen. Microsoft Copilot Studio ist so konzipiert, dass es auch für Anwender:innen ohne technische Vorkenntnisse zugänglich ist. 

Die Vorteile der Power Platform für Ihr Unternehmen im Überblick

Einfach Bedienbarkeit

Durch die Drag-and-Drop-Benutzeroberfläche und die Integration von Copilot können auch Nicht-Entwickler:innen die Plattform nutzen und Lösungen gestalten.

Kosteneffizienz

Die Power Platform erspart die Beauftragung externer Entwickler, da Benutzer selbst Anwendungen und Automatisierungen erstellen können.

Nahtlose Integration

Die Plattform ist nahtlos in andere Microsoft-Dienste wie Microsoft 365, Dynamics 365, Azure und auch in externe Anwendungen und Datenbanken integriert. Mit über 1200 Konnektoren zu Drittsystemen wie SAP, Salesforce und Jira kann die Power Platform fast jeden gängigen Use Case abbilden.

Skalierbarkeit

Die Power Platform ist flexibel und skalierbar. Unternehmen können mit kleinen Projekten anfangen und die Nutzung nach Bedarf schrittweise erweitern.

Hohe Sicherheitsstandards

Die Power Platform basiert auf Microsoft-Cloud-Technologie und bietet höchste Sicherheitsstandards. Sie profitieren von rollenbasierten Zugriffskontrollen, Verschlüsselung und dem Schutz durch die Sicherheitsmechanismen der Microsoft Azure Cloud.

Wie Sie die Power Platform in Ihrem Unternehmen einsetzen können

Effizienzsteigerung durch Automatisierung

Mit Power Automate können wiederkehrende Aufgaben automatisiert werden, um Prozesse zu optimieren.

Individuelle Lösungen für spezifische Anforderungen

Nutzen Sie Power Apps und Power Pages, um maßgeschneiderte Anwendungen für interne Prozesse oder Kundenschnittstellen zu erstellen.

Verbesserte Datenanalyse und Entscheidungsfindung

Mit Power BI können Sie aussagekräftige Berichte und Dashboards erstellen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

KI-gestützte Unterstützung und Entwicklung

Mit Copilot Studio können Sie schnellere und intelligentere Lösungen entwickeln und von der KI-Unterstützung profitieren, die als „Co-Pilot“ agiert.

Die Power Platform bei unseren Kunden

Kostenloser Starter-Workshop

Sie möchten mehr über die Power Platform erfahren und überlegen, wie Sie sie für Ihr Unternehmen nutzen können?

In unserem Envisioning Workshop lernt Ihr Team anhand eines Beispiels aus Ihrem Unternehmen, wie Prozesse mit der Power Platform digitalisiert werden – ganz praxisnah und mit Fokus auf Wissensvermittlung. Der Clou: In der Regel übernimmt Microsoft die Kosten des Workshops für Sie.

Governance und Compliance in der Microsoft Power Platform

Mit Corporate Governance sind die internen Kontroll- und Steuerungsstrukturen eines Unternehmens gemeint. Es wird gern als „Verfassung“ einer Organisation bezeichnet. Compliance meint dagegen die aktive Umsetzung der Governance-Leitlinien in der Praxis. Es wird meist mit „Regelkonformität“ übersetzt.

Durch integrierte Sicherheits- und Kontrollfunktionen unterstützt die Microsoft Power Platform Unternehmen bei der Einhaltung von Compliance- und Governance-Vorgaben. Die Plattform bietet umfassende Sicherheitsstandards, die internationalen Datenschutzrichtlinien wie der DSGVO und CCPA gerecht werden. Dank verschlüsselter Datenübertragung und rollenbasierter Zugriffskontrolle können Unternehmen sicherstellen, dass sensible Daten geschützt und nur für autorisierte Benutzer zugänglich sind.

Ein wichtiger Bestandteil der Governance ist das Center of Excellence (CoE), eine zentrale Verwaltungsstruktur, die Best Practices und Standards für die Nutzung der Power Platform im Unternehmen definiert und sicherstellt. Das CoE ermöglicht es, Richtlinien für die Anwendungsentwicklung und Datenverarbeitung festzulegen, den Überblick über alle Projekte zu behalten und sicherzustellen, dass diese den Compliance-Richtlinien entsprechen.

Daneben bietet die Plattform Audit- und Überwachungsfunktionen, mit denen IT-Administratoren Benutzeraktivitäten nachverfolgen und verdächtige Ereignisse identifizieren können. Mithilfe von Data Loss Prevention (DLP)-Richtlinien lassen sich Datenflüsse kontrollieren, sodass nur genehmigte Verbindungen und Datenquellen verwendet werden. Das Power Platform Admin Center zentralisiert diese Steuerungsmöglichkeiten und ermöglicht es, alle Anwendungen und Nutzeraktivitäten zu überwachen.
Mit diesen Tools gewährleistet die Power Platform eine zuverlässige Governance-Umgebung, die es Unternehmen erlaubt, Innovationen zu fördern und gleichzeitig Compliance-Anforderungen zu erfüllen. 

Fazit

Die Power Platform als Schlüssel zur digitalen Transformation

Die Microsoft Power Platform bietet Unternehmen eine leistungsstarke und flexible Möglichkeit, die digitale Transformation voranzutreiben. Mit Power BI, Power Apps, Power Automate, Power Pages und Copilot Studio ermöglicht sie es, Arbeitsabläufe zu optimieren, innovative Anwendungen zu erstellen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.

Egal, ob Sie gerade erst mit der Digitalisierung beginnen oder bestehende Prozesse verbessern wollen – die Power Platform hilft Ihnen, innovative Lösungen zu entwickeln und die Arbeitsweise in Ihrem Unternehmen nachhaltig zu verbessern.

13. November 2024
Update: 13. Dezember 2024

Sebastian Wilms

Diesen Artikel teilen

Fragen zum Thema

Sie haben noch Fragen zum Artikel oder finden das Thema interessant. Dann schreiben Sie uns gerne eine Nachricht.