27. Mai 2025
3 Minuten

Renfert und Arineo prüfen smarte Lösung für besseren Kundenservice und gezielte Produktentwicklung

Die Renfert GmbH, ein innovativer Hidden Champion im Bereich Zahntechnik, geht den nächsten Schritt in Richtung Digitalisierung: In Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister Arineo wird derzeit die Einführung einer IoT-basierten Lösung evaluiert, um künftig im engen Austausch mit den Endkund:innen noch besseren Service bieten zu können und neue Produktlösungen noch anwenderorientierter entwickeln zu können.
Renfert IoT Praxistest

Bislang fließt das wichtige Kundenfeedback aus ausgiebigen Markttests (meist regional und in der Anzahl begrenzt) in die Produktentwicklung ein. Ein breiteres und stetes Nutzerfeedback zu den Geräten steht dem Unternehmen aufgrund seines bewusst gewählten indirekten Vertriebsmodells nur schwer zur Verfügung. Der Verkauf erfolgt ausschließlich über Großhändler, sodass Rückmeldungen zum Zustand oder zur Nutzung der Produkte meist nur im Servicefall und oft erst Jahre nach der Inbetriebnahme erfolgen. Das erschwert nicht nur die Betreuung der Kund:innen, sondern auch die gezielte Weiterentwicklung der Produkte. 

Hier setzt die IoT-Initiative an: Mit einem kompakten IoT-Stick, der per USB und WLAN mit den Dentalgeräten verbunden wird, soll künftig eine kontinuierliche Kommunikation zwischen Gerät und Hersteller ermöglicht werden. Das Arineo-Team entwickelt dazu ein nutzerfreundliches Serviceportal, über das sich die Geräte in Zukunft unkompliziert registrieren lassen – auch für technisch weniger versierte Personen. Die gesammelten Betriebsdaten, darunter Nutzungsverhalten, Laufzeiten oder Wartungszustand, sollen später dann in Microsoft Fabric analysiert und für die jeweiligen Fachbereiche aufbereitet. Ein erster PoC bestätigte bereits das Lösungskonzept. 

Die gewonnen Daten können nach der Realisierung des Konzeptes neue Möglichkeiten schaffen: Im Kundenservice können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden – zum Beispiel durch „Over-the-Air“-Updates oder präventive Wartungshinweise. Im Produktmanagement wiederum entsteht eine solide Datenbasis, um gezielt zu erkennen, welche Funktionen häufig genutzt werden, wo Verschleiß auftritt oder welche Features künftig optimiert werden sollten. Also das, was die Nutzer:innen wirklich benötigen. 

Sebastian Herz - Renfert GmbH

„Dank der engen Zusammenarbeit mit Arineo und den Möglichkeiten von Microsoft Fabric wollen wir zukünftig näher an unsere Kund:innen heranrücken und gleichzeitig unsere Produkte datenbasiert weiterentwickeln“, erklärt Sebastian Herz, Mitglied der Geschäftsleitung der Renfert GmbH. „Die Lösung bringt dann nicht nur mehr Effizienz in unsere Serviceprozesse, sondern liefert uns auch wertvolle Impulse für Innovationen.“ 

Sebastian Herz, Mitglied der Geschäftsleitung der Renfert GmbH

Aktuell befindet sich das Projekt noch in der Evaluationsphase. Erste Tests und Konzepte sind jedoch vielversprechend: Die Integration der IoT-Lösung mit Microsoft Power Apps, Microsoft Customer Service und Microsoft Fabric zeigt, dass eine skalierbare, leistungsfähige Architektur möglich ist, die auch große Datenmengen sinnvoll verarbeiten kann. 

Langfristig verspricht sich die Renfert GmbH nicht nur eine stärkere Kundenbindung und höhere Servicequalität, sondern auch Einsparungen im Betrieb und kürzere Innovationszyklen. Die IoT-Strategie ist somit ein wichtiger Schritt, um die eigene Marktposition zu stärken und die digitale Transformation in der Dentaltechnikbranche aktiv mitzugestalten. 

Unsere Lösungen im Renfert-Projekt

Mit Microsoft Dynamics mehr Unternehmenserfolg generieren. 

Ob Kupfer oder Glasfaser – Ihr direkter Draht zu uns.