7. April 2025
4 Minuten
Merle Schwuchow

Werkstudentin im HR | Merle Schwuchow

Eine Tätigkeit als Werkstudent:in kann wertvolle Einblicke für die gewählte Studienrichtung bringen. Im Idealfall kann theoretisches Wissen aus dem Studium schon in der Praxis angewendet werden. Wir haben bei unserer Werkstudentin Merle Schwuchow nachgefragt, ob das bei ihr als Psychologiestudentin auch der Fall ist.

Welche Aspekte des Studiums haben dich besonders fasziniert und motiviert, dich für diesen Studiengang zu entscheiden?

Merle: Schon im Psychologie-Bachelor hat mich die Wirtschafts- und Organisationspsychologie besonders in ihren Bann gezogen. Während eines Seminars zu Projekten der Organisations- und Marktpsychologie konnten wir echte Praxisfälle analysieren und dafür psychologische Theorien einsetzen. Diese enge Verzahnung von Theorie und Unternehmensrealität fand ich unglaublich spannend. Vor allem Themen wie Führung, Kommunikation und Gruppenprozesse haben mich begeistert, weil sie zeigen, wie sehr das Verhalten einzelner Menschen den Erfolg von Teams und Organisationen beeinflusst. Ein Projekt kam damals direkt von Arineo und handelte von der Umsetzung eines Konzepts zu verteilter Führung – diese praktische Anwendung hat mir noch einmal deutlich gemacht, wie relevant psychologisches Wissen für moderne Arbeitswelten ist. Das hat meinen Entschluss bestärkt, in diesem Bereich weiterzumachen.

Wie bist du auf Arineo aufmerksam geworden?

Merle: Wie eben erwähnt, bin ich bei einem Praxisseminar in Wirtschaftspsychologie das erste Mal auf Arineo gestoßen. Obwohl ich damals einer anderen Projektgruppe zugeteilt war und nicht selbst an dem Arineo-Projekt mitarbeiten konnte, hat mich die Präsentation zur Organisationsstruktur bei Arineo sehr neugierig gemacht. Deshalb habe ich mich später für ein Praktikum im Bereich Organisations- und Personalentwicklung beworben, das ich unter der Betreuung von Dr. Astrid Selke, Personalentwicklerin bei Arineo, absolvieren durfte. Diese Praxiserfahrung hat meinen positiven ersten Eindruck von Arineo nur noch verstärkt.

In welchem Bereich bist du bei Arineo tätig und welche Aufgaben hast du übernommen?

Merle: Nach meinem Praktikum im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung bin ich zunächst als Werkstudentin im Recruiting gestartet. Hier habe ich das Bewerbungsmanagement in unserem HR-Tool betreut, war für die Korrespondenz mit Bewerbenden (per E-Mail oder Telefon) zuständig und habe Vorstellungsgespräche sowie Abstimmungen mit den Fachbereichen koordiniert. So konnte ich einen intensiven Blick hinter die Kulissen im Recruiting gewinnen.

Seit etwa einem Jahr unterstütze ich nun wieder überwiegend im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung. Meine Aufgaben sind dabei sehr vielfältig: Ich helfe zum Beispiel bei der Vorbereitung von Workshops oder Schulungen und überarbeite bzw. erstelle relevante Dokumente wie Leitfäden, Checklisten und Präsentationen. Aktuell arbeite ich gemeinsam mit einer Kollegin an einer neuen Version des Onboarding-Handbuchs.

Welche Aspekte deiner Arbeit als Werkstudentin sind besonders interessant oder herausfordernd?

Merle: Besonders spannend finde ich die Vielseitigkeit meiner Aufgaben – vom Recruiting bis hin zur Personal- und Organisationsentwicklung ist alles dabei. Dadurch lerne ich ständig neue Themen kennen und kann meine Ideen direkt einbringen. 

Gleichzeitig ist es herausfordernd, meine Arbeitszeit neben dem Studium sinnvoll zu planen und Prioritäten zu setzen, gerade wenn kurzfristig wichtige Aufgaben anfallen. Trotzdem macht genau diese Kombination für mich den Reiz aus: Ich kann mich fachlich weiterentwickeln und gleichzeitig wertvolle Praxiserfahrungen sammeln.

Welchen Vorteil siehst du in deiner Tätigkeit bei Arineo für deine spätere Karriere?

Merle: Durch meine Werkstudententätigkeit lerne ich, wie Personal- und Organisationsentwicklungsprozesse in der Praxis umgesetzt werden und wie wichtig Kommunikation und Struktur in Projekten sind. Gleichzeitig habe ich die Chance, eigene Ideen einzubringen und Verantwortung zu übernehmen – zum Beispiel bei der Erstellung des Onboarding-Handbuchs. Diese Erfahrungen geben mir einen viel konkreteren Blick auf meine späteren beruflichen Möglichkeiten und helfen mir, meine psychologischen Kenntnisse direkt im Alltag anzuwenden.

Wie unterstützt dich Arineo auf deinem „Karriere“-Pfad?

Merle: Wie bereits erwähnt, gibt mir Arineo viel Freiraum und Rückhalt, um eigene Ideen einzubringen und Projekte aktiv mitzugestalten. Bei Fragen oder Herausforderungen kann ich mich jederzeit an meine Kolleg:innen wenden und erhalte wertvolles Feedback. Dank der flexiblen Arbeitszeiten lässt sich meine Tätigkeit zudem gut mit dem Studium kombinieren, was mir erlaubt, sowohl praktisch als auch theoretisch weiterzulernen. Zudem bieten Workshops und die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Kolleg:innen Gelegenheit, neue Kompetenzen zu erwerben und mein Netzwerk auszubauen – alles Dinge, die mich auf meinem beruflichen Weg weiterbringen.

Von spannenden Aufgaben über flexible Arbeitszeiten bis hin zu Teamaktivitäten: Welche Aspekte der Arbeitskultur bei Arineo tragen noch dazu bei, dass du gerne zur Arbeit kommst?

Merle: Obwohl ich die meiste Zeit remote arbeite, schätze ich den regelmäßigen Austausch mit Kolleg:innen aus verschiedenen Bereichen. Dadurch bekomme ich einen richtig guten Rundumblick und lerne ständig Neues über das Unternehmen. Und wenn ich mal in Göttingen bin, freue ich mich riesig darauf, ins Büro zu schauen und alle persönlich zu treffen – das sind für mich immer kleine Highlights, die zeigen, wie offen und herzlich das Miteinander bei Arineo ist.

Mehr zum Studium bei Arineo