Als Partner der Initiative Klischeefrei setzen wir uns dafür ein, gerade Mädchen in ihrer technischen Bildung zu fördern und ihnen zu zeigen, dass sie die Fähigkeiten mitbringen, die in IT-Berufen gefragt sind:
- Kreativität: Sie hilft dabei, innovative Lösungen zu entwickeln und neue Ansätze in der IT zu finden.
- Kommunikationsfähigkeit: Gute Kommunikation ist in der IT unerlässlich, sei es für die Zusammenarbeit im Team, mit Kunden oder für die Vermittlung komplexer technischer Konzepte an Nicht-Techniker.
- Detailorientierung: Genauigkeit und ein Auge für Details sind in der IT wichtig, um Fehler zu vermeiden und qualitativ hochwertige Arbeit zu leisten.
- Teamfähigkeit: Sich erfolgreich in ein Team einzubringen und ein kooperatives Arbeitsumfeld zu schaffen, ist in der IT-Branche von großer Bedeutung.
- Problemlösungskompetenz: Auch Mädchen sind sehr gut darin, analytisch zu denken und kreative Lösungen für komplexe Probleme zu finden.
- Empathie: In der IT ist es wichtig, die Bedürfnisse der Nutzer:innen zu verstehen und benutzerfreundliche Lösungen zu entwickeln. Hier bringen Mädchen oft ein hohes Einfühlungsvermögen mit, das ihnen hilft, nutzerorientierte Produkte zu gestalten.
Um innovative und leistungsfähige Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln, setzen wir daher auf divers zusammengesetzte Teams. Und damit sind wir wieder bei der Frage, wie wir es schaffen können, auch junge Frauen für IT-Berufe zu begeistern. Ein Ansatz ist, bereits Kinder im Grundschulalter spielerisch an Technik und IT-Themen heranzuführen und so Interesse und Begeisterung zu wecken.
Mit Spiel, Spaß und Spannung zu coolen Roboter-Moves
Wir haben uns daher sehr gefreut, als wir über den Kontakt zu Inge Pfitzner von den „Robotikfreunden Göttingen e.V.“ die Möglichkeit erhielten, einen Workshop für Grundschülerinnen durchzuführen. Dieser fand am 20. Mai 2025 im Rahmen des 11. Göttinger Robotikwettbewerbs an der IGS Einbeck statt.

Helena Deiters und Nathalie Morenings, Fachinformatik-Auszubildende mit Schwerpunkt Anwendungsentwicklung gestalteten gemeinsam mit ihrem Ausbilder Steffen Engelhardt einen kurzweiligen und inspirierenden Tag für die Mädchen der vierten Klassen der Geschwister-Scholl-Schule Einbeck. Ermöglicht wurde dies durch die von den „Robotikfreunden Göttingen e.V.“ zur Verfügung gestellten LEGO® Education SPIKE™ Kästen. Mit diesen lassen sich, unterstützt durch im Internet verfügbare Anleitungen von LEGO®, verschiedenste Figuren oder Fahrzeuge bauen und in Bewegung setzen.

Die Grundschülerinnen hatten die Bausätze bereits in ihrer Schule begutachtet und die vielen kleinen Bausteine in die dafür vorgesehenen Kästen einsortiert. Im Workshop sollte nun zum ersten Mal damit gearbeitet werden. Nathalie und Helena hatten dafür eine einfache Figur, den Breakdancer, ausgewählt.
In Zweierteams bauten die Schülerinnen jeweils ihren Dancer und vergaben einen eigenen Namen. Dann ging es weiter mit einem kleinen Exkurs zur Programmierung. In einer sehr anschaulichen Übung, in der Steffen als Roboter fungierte, lernten die Schülerinnen, wie die Befehle formuliert werden müssen, damit sich ein Roboter in eine gewünschte Richtung bewegt – und nicht auf die Nase fällt. Hier haben alle Kinder großartig mitgewirkt und zum Schluss durch ihre „Befehle“ erreicht, dass die gewünschte Aktion ausgeführt wurde.
Endlich ging es an die Programmierung, denn alle waren gespannt, wie es aussieht, wenn sich der Dancer bewegt. Zuerst haben alle Mädchen an ihren iPads gemeinsam nachvollzogen, was unsere Auszubildenden für die Programmierung vorgegeben haben. Als dann endlich der Play-Button geklickt werden konnte, wurde es sehr laut in der Klasse, denn die Figur bewegte sich tatsächlich wie gewünscht. Anschließend konnten die Schülerinnen selbstständig an den Einstellungen arbeiten, sodass bei der Abschlusspräsentation aller Dancer, die unterschiedlichsten Moves zustande kamen.
Unser herzliches Dankeschön geht an die Lehrerinnen, alle Teilnehmerinnen und Unterstützer:innen, die diesen Tag für die Schülerinnen zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben!
Gemeinsam bauen wir Brücken und schaffen neue spannende Perspektiven. Denn: Girls can do IT!!!
Eine Ausbildung bei Arineo klingt für dich interessant?
Dann bewirb dich bei uns. Wir freuen uns schon darauf, dich kennenzulernen.