01
Benutzerdefinierte Anwendungen mit Power Apps entwickeln
Die in der Microsoft Power Platform enthaltenen Power Apps sind das Mittel der Wahl, wenn es darum geht, schnell und effizient individuelle Apps zu entwickeln. Die intuitive Low-code-Lösung ermöglicht es selbst Benutzer:innen ohne tiefergehende Programmierkenntnisse responsive Apps zu entwickeln.
Beispiel: Individuelle Zeiterfassungs-App für reibungslose Projektverwaltung
Ein Dienstleistungsunternehmen erstellt mit Power Apps eine benutzerfreundliche Zeiterfassungs-App für Mitarbeitende. Über die App können die Mitarbeitenden ihre täglichen Arbeitsstunden sowie projekt- oder servicebezogene Zeiten direkt am Arbeitsplatz oder unterwegs per Smartphone, Tablet oder Computer eingeben. Die App bietet klare Eingabefelder für Start-, Pausen- und Endzeiten sowie für spezifische Projektnummern oder Kunden, sodass alle Zeiten korrekt zugeordnet werden.
Am Monatsende senden die Mitarbeitenden ihre Einträge mit einem Klick zur Genehmigung an ihre Vorgesetzten. Diese erhalten eine Benachrichtigung, prüfen die Zeiten direkt in der App und genehmigen sie oder geben bei Bedarf Feedback.
In Kombination mit Power BI ermöglicht die App eine detaillierte Auswertung der erfassten Zeiten. Das Management kann beispielsweise analysieren, wie viel Zeit auf einzelne Projekte entfällt, wie es um die Auslastung der Teams bestellt ist und wo Optimierungen möglich wären. Durch die Automatisierung und Transparenz kann das Unternehmen nicht nur die Zeit- und Projektverwaltung effizienter gestalten und manuelle Abstimmungsprozesse deutlich reduzieren, sondern auch gesetzlichen Bestimmungen zur Arbeitszeiterfassung nachkommen
02
Automatisierung von Geschäftsprozessen mit Power Automate
Mit Microsoft Power Automate lassen sich wiederkehrende Aufgaben und Prozesse automatisieren. Dadurch können manuelle, zeitraubende Aufgaben reduziert und effizienter gestaltet werden.
Beispiel: Digital statt Papier – Genehmigung von Investitionsanträgen neu gedacht
Ein mittelständisches Unternehmen im Bereich Maschinenbau setzt Power Automate ein, um seine Investitionsanträge digital und damit effizienter zu bearbeiten. Dazu wurde mit Microsoft Forms ein standardisiertes Online-Formular erstellt, das die Mitarbeitenden bei Bedarf ausfüllen und direkt an die zuständigen Abteilungen übermitteln können.
Sobald ein Antrag ausgefüllt wird, startet der Workflow automatisch: Der Antrag wird zunächst an die zuständige Abteilungsleitung zur Prüfung gesendet. Diese erhält eine automatische Benachrichtigung per E-Mail und kann den Antrag mit einem Klick genehmigen, ablehnen oder kommentieren. Nach Genehmigung wird der Antrag automatisch an die Finanzabteilung weitergeleitet. Dort erfolgt die Budgetprüfung.
Jede Freigabe wird im System dokumentiert, sodass sowohl Antragsteller:in als auch alle anderen beteiligten Personen jederzeit Einsicht in den aktuellen Status haben: „In Bearbeitung“, „Genehmigt“ oder „Zurückgestellt“.
Durch diesen automatisierten Workflow hat das Unternehmen die Bearbeitungszeit der Anträge deutlich reduziert. Fehlende oder verspätete Unterschriften sowie Verzögerungen durch fehlende Transparenz gehören der Vergangenheit an. Gleichzeitig wird die Verwaltung entlastet, und die Teams können schneller auf den Investitionsbedarf reagieren.
Microsoft Power Apps von Arineo
03
Datenanalyse und Visualisierung mit Power BI
Microsoft Power BI ist ein leistungsstarkes Tool zur Datenanalyse und -visualisierung. Es führt Daten aus verschiedenen Quellen zusammen und analysiert diese. Das ermöglicht es bessere, datenbasierte Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Beispiel: Effizienz im Blick – Produktionsleistung und Maschinenauslastung in Echtzeit überwachen
Bei einem Automobilzulieferer wird Power BI in der Produktion eingesetzt, um die Auslastung und Leistung der Maschinen in Echtzeit zu überwacht. Sensoren an den Maschinen erfassen kontinuierlich Daten zu Betriebsstunden, Temperatur und Auslastung, die dann in Power BI visualisiert werden. Ein individuell angepasstes Dashboard zeigt der Produktionsleitung sofortige Warnungen an, z.B. bei Überhitzung oder zu hoher Auslastung.
Zusätzlich erhalten alle beteiligten Führungskräfte wöchentliche Berichte, die Engpässe und Produktionsmuster hervorheben. Diese Berichte werden in Power BI so konfiguriert, dass sie auffällige Muster und Engpässe klar hervorheben. Die Produktionsteams nutzen diese Informationen, um gezielte Maßnahmen zur Wartung und Kapazitätsoptimierung umzusetzen.
Durch diese Analyse kann das Unternehmen eine Überlastung bestimmter Maschinen in der Endmontage erkennen. Die Wartungszyklen und die Produktionsplanung kann entsprechend angepasst werden, wodurch die Stillstandzeiten und die Gesamtkapazität gesteigert werden können.
Mit der Power Platform starten – kostenfreier Workshop
Sie möchten mehr über die Power Platform erfahren und überlegen, wie Sie sie für Ihr Unternehmen nutzen können?
In unserem Envisioning Workshop lernt Ihr Team anhand eines Beispiels aus Ihrem Unternehmen, wie Prozesse mit der Power Platform digitalisiert werden – ganz praxisnah und mit Fokus auf Wissensvermittlung. Der Clou: In der Regel übernimmt Microsoft die Kosten des Workshops für Sie.
- Ohne IT-Vorkenntnisse
- Praxisnahes Beispiel aus Ihrem Unternehmen
04
Erstellung moderner Websites mit Power Pages
Microsoft Power Pages ist ein Low-Code-Tool, das es Ihnen ermöglicht, moderne, sichere Websites zu erstellen, zu hosten und zu verwalten. Diese Plattform richtet sich sowohl an Low-Code-Nutzer als auch an professionelle Entwickler:innen. Dank der intuitiven Drag-and-Drop-Oberfläche können sie Websites schnell und einfach gestalten.
Beispiel: Kundenportal leicht gemacht – Sicherheit trifft Benutzerfreundlichkeit
Ein Versicherungsunternehmen nutzt Microsoft Power Pages zur Erstellung eines leicht zu bedienenden Webportals, das es seinen Kunden ermöglicht, jederzeit auf Vertragsdetails zuzugreifen, Schadensmeldungen einzureichen und Anfragen zu verfolgen. Mit der Drag-and-Drop-Oberfläche und vorgefertigten Vorlagen kann das Kundenserviceteam sogar ohne Programmierkenntnisse eine ansprechende Website gestalten, die auch mobil gut nutzbar ist.
Das Portal ist sicher mit Microsoft Dataverse verbunden, sodass alle Kundendaten direkt im CRM-System des Unternehmens landen. Die Kunden erhalten automatische Updates über den Status ihrer Anfragen. Durch den Self-Service-Ansatz kann das Unternehmen sowohl die Kundenzufriedenheit und als auch seine Effizienz deutlich steigern.
05
Intelligente Unterstützung bei der Anwendungsentwicklung mit Copilot-Studio
Mit dem Copilot-Studio lassen sich benutzerdefinierte KI-gestützte Chatbots erstellen und anpassen. Dies geschieht durch eine grafische Benutzeroberfläche, die es auch Personen ohne umfangreiche Programmierkenntnisse ermöglicht, komplexe Funktionen zu implementieren.
Beispiel: Chatbot für Kundenanfragen
Ein Einzelhandelsunternehmen hat mit Copilot Studio einen Chatbot entwickelt, der Kundenanfragen automatisch beantwortet. Der Chatbot durchsucht sowohl die Website als auch zuvor festgelegte Bereiche der nahtlos integrierten SharePoint-Bibliothek. Die Bibliothek enthält interne Informationen wie detaillierte Produktdaten, technische Spezifikationen, Anleitungen und Richtlinien.
Die Kunden können in natürlicher Sprache Fragen zu Rückgabe, Versand oder technischen Details stellen, die der Chatbot in Echtzeit beantwortet. Durch die Automatisierung können die Anfragen an den Kundenservice deutlich reduziert werden. Die Kundenzufriedenheit steigt durch schnelle Antworten – auch außerhalb der Geschäftszeiten. Copilot Studio ermöglicht die schnelle und einfache Entwicklung solcher effizienten Chatbot-Lösung ohne externe Ressourcen.
Fazit
Die Microsoft Power Platform bietet Ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse und zur Steigerung der Effizienz in Ihrem Unternehmen. Durch die nahtlose Integration der Power Platform Tools und weiteren allen weiteren Microsoft Lösungen können Sie die Abläufe in Ihrem Unternehmen digitalisieren und anpassen, um den sich ständig ändernden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Diese Beispiele waren nur ein winziger Ausschnitt aus dem großen Spektrum an Möglichkeiten.
Microsoft Power Platform
Möchten Sie noch mehr interessante Einblicke für Einsatzbereiche der Power Platform, Weiterentwicklung und Best Practices?